27.02, 18:00–18:45 (Europe/Zurich), Lounge
Komplex sollen sie sein und lang. Und am besten nutzt man für jeden einzelnen Account ein eigenes. Passwörter sind ein leidiges Thema. Die allermeisten IT-Nutzerinnen sind damit überfordert und reagieren genervt und mit Gleichgültigkeit auf Empfehlungen von Sicherheitsexpertinnen. Wer kann es ihnen verübeln? Dennoch sind Passwörter ungemein wichtig für den Schutz unserer Daten. In unserem Vortrag gehen wir dem Phänomen "Passwort" auf den Grund und beleuchten seine Entwicklung in der Vergangenheit, seine Relevanz in der Gegenwart und Alternativen in der Zukunft.
Für den Schutz unserer Daten spielen Passwörter seit jeher eine wichtige Rolle – wahrscheinlich sogar die wichtigste. Für die meisten von uns beginnt der Arbeitstag mit der Eingabe eines Passworts, um den Computer zu entsperren. Aber das ist nur der Anfang. Für all unsere Online-Konten benötigen wir ebenso ein Passwort: E-Mail, Online Shops, Social Media etc. Passwörter schützen unsere Daten und Informationen auf Computer, Handy und jeder Online-Plattform vor unberechtigtem Zugriff.
Natürlich schützen uns auch die Plattformanbieter, Softwarehersteller o.ä. gebührend und zum Teil sogar gesetzlich reguliert mit der neusten Sicherheitstechnologie. Allerdings sind auch die besten Massnahmen wertlos, sobald unser Passwort in die falschen Hände gerät. Die Welt der Cyberkriminalität fokussiert sich daher seit langem immer mehr auf den Menschen und das Abgreifen seiner Login-Daten.
In unserem Vortrag gehen wir dem Phänomen Passwort auf den Grund und beleuchten seine Entwicklung in der Vergangenheit, seine Relevanz in der Gegenwart und Alternativen in der Zukunft.
Einstieg
Als Security Awareness Spezialistin bei SWITCH setzt sich Katja Dörlemann für den Faktor Mensch in IT-Sicherheitsprozessen ein. Sie unterstützt Internetnutzende dabei, sich online sicherheitsbewusst zu bewegen und mündige Entscheidungen im Umgang mit den eigenen Daten zu treffen. Katja sammelt seit fast 10 Jahren Erfahrungen auf dem Gebiet der Security Awareness und doktorierte in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Zürich.
Jakob Dhondt beschäftigt sich seit seinem Studium in Computer Science mit dem Thema IT-Security. Als DNS Security Experte bei SWITCH kümmert er sich um die DNS Infrastruktur der Registry und die Toollandschaft des SWITCH-CERT. Dabei konzentriert sich Jakob vermehrt auf Themen wie Datenverarbeitung und -analyse mit dem Ziel, die Arbeit der Sicherheitsspezialist*innen beim SWITCH-CERT zu unterstützen.